Zurück zu allen Events

Joachim Kahl - "Christliches Abendland" ?

  • Literaturhaus Oberhausen Marktstr. 146 46045 Oberhausen (Karte)
Joachim Kahl

Joachim Kahl

"Christliches Abendland" ? - Kritik einer verklärenden Geschichtsideologie

Die Ideologie vom "christlichen Abendland" behauptet und befürwortet eine  dominant christliche Orientierung und Verwurzelung Europas. Ihren Höhepunkt, der in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg lag, hat sie zwar überschritten, aber einzelne Irrtümer geistern immer noch herum.

Der  Philosoph und Humanist mit den Arbeitsschwerpunkten Religionskritik, Ethik und Ästhetik Joachim Kahl versucht in seinem Vortrag, einiges richtig zu stellen. Am Anfang Europas, dessen außereuropäische Voraussetzungen z.B. in Ägypten, stets mitbedacht werden müssen, steht nicht die vermeintliche Heilstat eines  göttlichen Welterlösers in Jerusalem, sondern - bereits fünfhundert Jahre früher - das geistige Feuerwerk der klassischen griechischen Kultur in Athen. Der Dichter Sophokles lässt seine Titelheldin Antigone gegen den tyrannischen Herrscher Kreon aufbegehren mit den Worten: "Nicht mitzuhassen, mitzulieben bin ich da."

Welch Abstand dazu spricht aus dem christlichen Frauenbild! Maria, die Mutter Jesu, wird ungewollt schwanger und sagt im Lukasevangelium zum Verkündigungsengel Gabriel: "Ich bin die demütige Magd des Herrn. Mir geschehe, wie du gesagt hast." Sie bleibt Jungfrau, um nicht im Geschlechtsakt mit Sünde befleckt zu werden.

Bereits hundert Jahre zuvor hatte Cicero, ein Hauptvertreter der römischen Stoa, Idee und Begriff von humanitas und misericordia, Menschlichkeit und Barmherzigkeit, formuliert. Europa ist eine komplexe Einheit höchst widersprüchlicher Ideen und Mächte. Das Christentum ist untrennbar da hinein verwoben. Sein originärer Antijudaismus (Im Johannesevangelium gelten "die Juden" schlechthin die "Söhne des Teufels") durchzieht als Blutspur Kirchen- und Profangeschichte. 

Wegen der erforderlichen Hygieneregeln können nur maximal 25 Personen reservieren. Eine frühzeitige Reservierung ist daher zu empfehlen.


19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)
Literaturhaus Marktstraße 146

Eintritt frei (der Hut geht rum)

Anmeldung erforderlich