Zu Besuch in Gladbeck: Die ganze Stadt ein Hörbuch

Eröffnung der Gladbecker Lebensgeschichten.
Für weitere Fotos auf das Bild klicken.

Parallel zur Oberhausener “Christoph-Schlingensief-Audiotour” ist in Gladbeck ebenfalls ein Projekt verwirklicht worden, mit dem Literatur in die Öffentlichkeit gebracht wird: Gladbecker Lebensgeschichten - Die ganze Stadt ein Hörbuch. “Vor Corona” (eine Epochenbezeichnung) feierte Gladbeck seine 100-jährige Stadtgeschichte und alle BürgerInnen waren aufgerufen, ihre Stadtgeschichten aufzuschreiben. 2019 sind viele dieser Geschichten in einem Buch veröffentlicht worden, aus dem jetzt einige von SchauspielerInnen eingelesen worden sind und in der Gladbecker Innenstadt per QR-Code als Hörgeschichte abgerufen werden können. Geschichten über Brotkutscher, den obligatorischen “Taumvatter”, Kleinstadtkindheit, Fragen an die plötzlich verschwundenen Mitschülerin, ein Vierteljahrhundert Fremde in der eigenen Stadt - kleine große Literatur, in aller Öffentlichkeit. Nur am Rande und zu Werbezwecken: Zahlreiche der Hörgeschichten werden sehr gefühlvoll von der Oberhausener Künstlerin Gerburg Jahnke gelesen. Vertreter des Literaturhauses waren bei der Eröffnung des stadtweiten Hörbuchs dabei.

Rainer
Lesen gegen die radikale Rechte

Für mehr Informationen auf das Bild klicken.

Eine Woche vor der Bundestagswahl haben der Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen gemeinsam mit dem Literaturhaus Oberhausen ein Zeichen gegen die radikale Rechte und für die Verteidigung der Demokratie gesetzt. An der Lesung beteiligen sich die Oberhausener AutorInnen Nicola Hackenberg und Peter Coon, der Mülheimer Autor Stefan Piasecki und der Gelsenkirchener Autor Gerd Herholz mit eigenen Texten. Hans-Dietrich Kluge-Jindra von der Zeche Alstaden und Rainer Piecha vom Literaturhaus steuerten einige Texte bekannter deutscher Autoren gegen Faschismus, Militarismus und Fremdenfeindlichkeit bei. Der Liedermacher Georg Partes rahmte die Lesetexte mit eigenen Songs ein. Die etwa 50 TeilnehmerInnen im gut gefüllten Pferdestall der Zeche spendeten Musiker und Lesenden großen Beifall und bei der Hutsammlung für das Recherchekollektiv “Correktiv” 287 €.

Rainer